Institut für Gesundheit, Sicherheit und Ergonomie im Betrieb

Unsere Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

In Österreich und Deutschland wird verlangt, dass die Methoden zur Ermittlung und Beurteilung psychischer Belastung wissenschaftlichen Qualitätsstandards entsprechen müssen. Meist wird dabei Bezug auf die in ganz Europa gültige Norm EN ISO 10075-3 genommen (Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung - Teil 3: Grundsätze und Anforderungen an Verfahren zur Messung und Erfassung psychischer Arbeitsbelastung): http://www.beuth.de/de/norm/din-en-iso-10075-3/72978935 (Zugriff: 16.02.2016)

1) IMPULS-Test |2® Professional – Online-Fragebogen zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Der IMPULS-Test|2® Professional (Molnar, Scheck, Schünemann, 2012) ist ein standardisierter Online-Fragebogen (Screening-Instrument), mit dem viele Personen gleichzeitig Auskunft zu ihren Arbeitsbedingungen geben können.


Das Verfahren ist besonders geeignet für größere Organisationen, die rasch und effizient einen Überblick über unkritische, durchschnittliche und kritische Arbeitsbereiche oder Tätigkeitsgruppen erreichen möchten.

Der IMPULS-Test|2® Professional erfüllt die erforderlichen wissenschaftlichen Standards, hat ein hohes Datenschutz- und Datensicherheitsniveau und viele namhafte Referenzen.

Erfahren Sie mehr auf der Website: www.impulstest2.info

 

2) ABS Gruppe – ein moderiertes Gruppen-Interview zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Das von der humanware GmbH im Auftrag der AUVA 2012 für Österreichische Unternehmen entwickelte Verfahren ABS Gruppe (Molnar, Prinkel, Friesenbichler, 2012) ist ein standardisiertes moderiertes Gruppen-Interview (orientierendes Verfahren). 

 

Das Verfahren ist besonders geeignet für kleinere Organisationen oder Gruppen, für die ein schriftliches Befragungsinstrument (Screening) überdimensioniert ist oder die damit nicht gut erreicht werden können.

Der Moderationsprozess für eine begrenzte Gruppe von Personen (max. 12 TN) dauert ca. 4 Std. und erfolgt mit Hilfe eines vorgegebenen Ablaufs und fixen Moderationsunterlagen.

Die zugrunde liegende ABS – Arbeits-Bewertungs-Skala (Prinkel, Molnar, Friesenbichler, 2012) erfüllt die erforderlichen wissenschaftlichen Standards der Testkonstruktion (z.B. der EN ISO 10075-3).

Erfahren Sie mehr auf der Website: www.abs-arbeitsbewertungsskala.info